MRT-Termin in Berlin buchen
Medlanes organisiert MRT-Termine in Berlin
Wenn Sie von Ihrem Arzt eine Überweisung erhalten haben oder ein MRT im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchführen wollen, treten Sie mit uns in Kontakt. Medlanes organisiert MRT-Termine in Berlin – kurzfristig, auch am Wochenende, an Feiertagen und außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten.
Wann und wie kann ich einen MRT-Termin über Medlanes vereinbaren?
Medlanes ist täglich (365 Tage/Jahr) rund um die Uhr (je nach Auslastung der Ärzte) erreichbar, um Ihre Terminanfrage entgegenzunehmen und aufkommende Fragen zu beantworten. Rufen Sie uns an und wir klären alles weitere für Sie. Sie können einen MRT-Termin bequem online, auf unserer Website oder unsere App, oder telefonisch vereinbaren.
In welchen Städten/ Stadtteilen sind MRTs verfügbar?
Momentan bieten wir den MRT Service in Berlin und München an. Wir arbeiten jedoch daran, weitere Kooperationspartner zu finden, sodass wir den MRT Service zeitnahe auch in anderen deutschen Städten anbieten können.
Allgemeine Informationen
Muss ich die Kosten selbst übernehmen oder zahlt meine Krankenkasse?
Die MRT-Untersuchung ist eine anerkannte Untersuchungsmethode, deren Kosten von den Krankenkassen in der Regel übernommen werden. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Kosten für ein MRT immer dann, wenn es aus Sicht des Arztes im Rahmen der Abklärungsdiagnostik medizinisch notwendig ist. Hat Ihnen der Arzt ein MRT verordnet, können Sie davon ausgehen, das die Krankenkasse die Kosten auch übernimmt. Die Kosten müssen Sie lediglich dann selbst tragen, wenn der Arzt keine Veranlassung für ein MRT gesehen hat, Sie aber ausdrücklich darauf bestehen. In einem solchen Fall muss Sie der Arzt aber darauf hinweisen, dass Sie die Kosten selbst tragen müssen.
Weitere Ärzte von Medlanes in Berlin
Für verschiedene gesundheitliche Beschwerden bieten wir Ihnen in Berlin eine Reihe spezieller medizinischer Dienstleistungen an. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wenn Sie einen der folgenden Dienste in Anspruch nehmen möchten:
Privatärztlicher Notdienst in Berlin
Kinderärztlicher Notdienst in Berlin
Orthopädischer Notdienst in Berlin
Gynäkologischer Notdienst in Berlin
Dermatologischer Notdienst in Berlin
Augenärztlicher Notdienst in Berlin
Wie lange dauert eine MRT Untersuchung?
Die Magnetresonanztomographie (MRT oder auch Kernspintomographie) dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Meistens liegen die Patienten auf dem Rücken auf einer Liege, die in das röhrenförmige Gerät hineingefahren wird. Um eine gute Bildqualität zu erhalten, sollte man möglichst ruhig liegen.
Die genaue zeitliche Dauer kann schwer vorhergesagt werden, da sie sich nach der Körperpartie richtet die untersucht werden soll. Im Allgemeinen überschreitet die Dauer von MRT-Untersuchungen aber nicht mehr als 60 min.
Bewegungen des Patienten können zu einer längeren Verweildauer im MRT Gerät führen, da unscharfe Bilder verworfen und erneute Aufnahmen angefertigt werden müssen.
Werde ich vor dem MRT-Termin hinreichend über Risiken aufgeklärt?
Vor einem MRT findet immer ein Aufklärungsgespräch statt. Dabei erklärt der Arzt, zumeist ein Radiologe, dem Patienten, wie die Untersuchung abläuft, welche Risiken bestehen und ob es Alternativen gibt. Außerdem fragt der Arzt nach dem Gesundheitszustand des Patienten und prüft, ob Einwände gegen ein MRT vorliegen. Zusätzlich erfahren Sie auch, ob Sie zur Untersuchung nüchtern erscheinen müssen (etwa bei einem Dünndarm-MRT).
Ist die MRT- Untersuchung schmerzhaft?
MRT Untersuchungen sind für die Mehrheit der Patienten eine nicht schmerzhafte Prozedur. Auch das Kontrastmittel, welches in manchen Fällen injiziert wird, verursacht keine Schmerzen oder sonstigen Schädigungen.
Wer führt eine MRT Untersuchung durch?
In der Regel führen Radiologen die MRT Untersuchung durch, denn sie sind Spezialisten im Bereich der Strahlenheilkunde. Da die Untersuchung nach heutigem Wissensstand absolut ungefährlich ist, kann sie beliebig oft wiederholt werden.
Vorbereitungen
Was muss ich beachten, bevor ich zum MRT-Termin erscheine?
Von großer Relevanz ist, dass Sie vor der Untersuchung angeben, ob Sie einen Herzschrittmacher tragen oder ob sich andere Metallteile im Körper befinden (z.B.: künstliche Herzklappen aus Metall, Insulinpumpen, Gefäßprothesen (Stents), Gefäßclips, Metallsplitter, etc.). Bei Patienten mit Herzschrittmachern darf generell keine MRT-Untersuchung durchgeführt werden. Bei anderen Metallteilen ist eine rechtzeitige Rücksprache mit Ihren Ärzten nötig. Basierend auf dem genauen Modell z.B. von Implantaten kann eine Untersuchung eventuell durchgeführt werden. Teilen Sie uns bzw. Ihrem betreuenden Arzt möglichst genau mit, um welche Art von Metall es sich handelt und legen Sie am Besten einen Implantat- oder Prothesenpass vor.
Was muss ich zu einer MRT Untersuchung mitbringen?
Für die Durchführung einer MRT Untersuchung sollten Sie aktuelle Laborwerte mitbringen, die Angaben über Ihre Nierenfunktion geben. Diese Werte sollten nicht älter als 4 Wochen sein:
- Kreatininwert
- Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
Die Befunde von Voruntersuchungen (z.B. Belastungs-EKG oder Operationsberichte) sind bei der Auswertung und Beurteilung einer MRT-Untersuchung hilfreich. Es wird gebeten, diese Befunde in Kopie mitzubringen.
Darf vor dem MRT Termin gegessen werden? Oder muss man nüchtern erscheinen?
Grundsätzlich müssen Sie zur MRT-Untersuchung nur in einigen, wenigen Spezialfällen nüchtern erscheinen. Während dem Aufklärungsgespräches mit Ihrem Arzt, vor der MRT-Termin, erfahren Sie ob Sie zu der MRT-Untersuchung nüchtern erscheinen müssen oder vorher etwas essen und trinken dürfen. Die Entscheidung ob vorher was zu sich genommen werden darf, hängt zudem größtenteils von der jeweiligen Untersuchung ab. Werden zum Beispiel MRT-Aufnahmen von Ihrem Magen-Darm-Trakt oder den Gallenwegen gemacht, sollten Sie definitiv nüchtern zu der Untersuchung kommen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie nüchtern bleiben sollten, fragen Sie bitte Ihren überweisenden Arzt.
Ablauf
Im Gegensatz zur CT (Computertomographie), die besonders wasserarme Strukturen wie Knochen gut darstellen kann, ist die Kernspintomografie die Methode der Wahl, wenn man Weichteile genauer begutachten will. Auch in folgenden Fällen veranlasst der behandelnde Arzt oft eine MRT:
-MS (Multiple Sklerose)
-entzündliche Erkrankungen des Knochens
-entzündliche Erkrankungen der Organe (Bauchspeicheldrüse, Gallenblase etc.)
-Abszesse und Fisteln
-Missbildungen und Aussackungen der Gefäße (wie Aneurysmen)
-Gelenkschäden (Arthrose, Verletzungen der Sehnen, Knorpel und Bänder)
Wie läuft eine MRT-Untersuchung ab und was muss in der Nähe eines MRT Magnetfeldes beachtet werden?
Vor der Untersuchung müssen Sie alle Metallteile ablegen. Dazu gehören unter anderem: Elektronische Gegenstände, Münzen, Schlüssel, Schmuck, Uhren, Ohrringe, Piercings, Kreditkarten und andere Chipkarten. Metallteile dürfen nicht in die Nähe des MRT-Gerätes gebracht werden, da diese davon unbrauchbar gemacht werden. Zum anderen können die oben genannten Gegenstände durch das Magnetfeld erhitzt oder wie Geschosse beschleunigt werden und damit für den Patienten gefährlich werden.
Der Untersuchungsablauf ähnelt dem der Computertomographie (CT). Sie liegen auf einem beweglichen Untersuchungstisch, der langsam in den Geräte-Tunnel eingefahren wird. Entsprechend der zu untersuchenden Körperregion werden Sie mit dem Kopf oder den Füßen voran positioniert.
Die Untersuchung dauert je nach zu untersuchender Region und Fragestellung um die 20 Minuten. Während dieser Zeit sollten Sie möglichst ruhig und entspannt auf dem Rücken liegen.
Während der Untersuchung halten Sie eine Notfallklingel in der Hand, mit der Sie sich bei Bedarf bemerkbar machen können. Je nach Untersuchung wird Ihnen ein EKG auf der Brust angelegt, um die Aufnahmen an Ihren Herzschlag anzupassen.
Zusätzlich wird Ihnen eine Oberflächenspule aufgelegt und mit Gurten locker befestigt. Da das MRT-Gerät laute Klopfgeräusche erzeugt, erhalten Sie Schallschutzkopfhörer, über die Sie auf Wunsch Musik hören können.
Während der kompletten MRT Untersuchung sind Ärzte und Schwestern verfügbar, welche Sie medizinische Überwachen und sicherstellen, dass es Ihnen während der Untersuchung gut geht.
Erhalte ich direkt im Anschluss des MRTs meinen Befund?
Die aufgenommenen MRT-Bilder stehen direkt nach Ihrer Untersuchung zur Verfügung. Allerdings muss der Arzt diese zuerst noch beurteilen und einen Befund erstellen. Den MRT-Befund erhalten Sie dann in der Regel innerhalb weniger Tage auf dem Postweg, manchmal müssen Sie ihn auch selbst in der radiologischen Praxis abholen. Sie bekommen zusätzlich eine CD, auf der die Schnittbilder gespeichert sind. Bringen Sie Befund und CD der Kernspintomografie zum nächsten Termin bei Ihrem behandelnden Arzt mit.
Kinder
Ist eine MRT-Untersuchung während der Schwangerschaft schädlich für das ungeborene Kind oder die Mutter?
Bisher konnte keine schädigende Wirkung der Kernspintomografie auf ein ungeborenes Kind nachgewiesen werden. Da allerdings nicht auszuschließen ist, dass die Radioimpulse den Embryo in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten gefährden, sollte die Untersuchung nur in begründeten Fällen durchgeführt werden. Eine MRT bei Schwangerschaft im späteren Stadium ist nach aktuellem Kenntnisstand nicht gefährlich.
Fügt eine MRT Untersuchung meinem Kind Schmerzen zu? Braucht mein Kind eine Narkose oder Betäubung für eine MRT Untersuchung?
Man kann Kinder frühestens ab ca 5 Jahren ohne Narkose bzw Sedierung untersuchen, die Kinder müssen zum Teil 10 min absolut still halten, dazu ist es sehr laut. Daher bevorzugen die meisten Kinderärzte eine Sedierung, weil die Kinder schneller wieder fit sind, außer es muss sehr lange untersucht werden (z.B MRT des Kopfes oder der Wirbelsäule) mit mehreren Umbauten, dann wird meistens eine Narkose verabreicht. Als Eltern dürfen Sie meistens so lange bei Ihrem Kind bleiben, bis Ihr Kind eingeschlafen ist. Die MRT-Untersuchung selbst ist erwiesenermaßen nicht belastend für das Kind. Nach der Untersuchung bleiben die Kinder noch einige Zeit auf Station, ihr Puls und der Herzschlag wird überwacht, die größeren Kinder durften dann nach Hause, wenn sie Essen und Trinken vertragen haben (ca 4 Stunden nach Ende der Sedierung), die Kleineren müssen jedoch meistens noch eine Nacht auf Station verbringen.
MRT Untersuchungen sind ein schmerzfreies Verfahren. Es liegen keine Informationen vor, dass ein MRT Schmerzen hervorruft oder verstärkt.
Sind Kontrastmittel bei Untersuchungen von Kindern notwendig?
Für viele radiologische Untersuchungen ist es erforderlich, den Patienten Kontrastmittel zu geben, auch bei Kindern. Die Kontrastmittel erlauben, bestimmte Arten von Untersuchungen durchzuführen, die ohne Kontrastmittel nicht möglich wären. Kontrastmittel tragen dazu bei, dass bestimmte Strukturen besser zu erkennen sind.
Klinische Schäden durch Kontrastmittel wurden bisher noch nicht beobachtet, weder bei Kindern, noch bei Erwachsenen.
Risiken
Die Kernspintomographie ist ein sehr sicheres, schmerzloses diagnostisches Mittel. Lediglich Schwangere im ersten Drittel und Patienten mit sensiblen Implantaten oder Metallteilen im Körper erhalten nur bei absoluter Notwendigkeit eine Kernspintomografie. Nebenwirkungen, die sich durch das Kontrastmittel ergeben können, sind:
- Hitzegefühl
- Kopfschmerzen
- Kribbel- oder Taubheitsgefühl
- Nierenfunktionsstörungen
- Unverträglichkeitsreaktionen
- Gedächtnistest
Sofern man im Vorfeld der Kernspintomografie nach Möglichkeit alle metallhaltigen und magnetisierbaren Gegenstände abgelegt hat, sind von dieser Seite keine Gefahren (wie Verbrennungen oder Verletzungen) zu erwarten.
MRTs sind eine gängige Methode um sich ein Bild über die Weichteile verschaffen zu können. MRT-Untersuchungen verursachen keine Schmerzen und werden in der Regel von allen Krankenkassen übernommen. Wenn Sie von Ihrem Arzt eine Überweisung erhalten haben oder ein MRT im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchführen wollen, treten Sie mit uns in Kontakt. Sie dürfen uns natürlich auch gerne kontaktieren, falls Sie noch ungeklärte Fragen zum Thema MRT haben. Medlanes organisiert MRT-Termine in Berlin und München – kurzfristig, auch an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten.